From 372e2f3c6faf8626a528b3fd45810b69640db956 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Johnny Hsu <j.hsu@fasttube.de>
Date: Sun, 23 Mar 2025 01:46:10 +0100
Subject: [PATCH] file clean up

---
 ibutton-cooling-sim/description.md | 2 --
 1 file changed, 2 deletions(-)
 delete mode 100644 ibutton-cooling-sim/description.md

diff --git a/ibutton-cooling-sim/description.md b/ibutton-cooling-sim/description.md
deleted file mode 100644
index 169db05..0000000
--- a/ibutton-cooling-sim/description.md
+++ /dev/null
@@ -1,2 +0,0 @@
-Die Simulation der Kühlplatte erfolgt in Star-CCM+. Es gibt 3 Regionen: das Fluid, die Kühlplatte und das Heat-Transferpad. Die Annahme ist eine Eingangstemperatur von 38°C bei einem Massenstrom von 0.125 kg/s. Die Simulation erfolgt in einem Symmetrie-Setup. Das Outlet des Fluids ist ein Pressure-Outlet. Die Zellen werden auf vorgegebenen Flächen auf dem Heattransferpad über eine Heatsource von 500W aufgeprägt. Der Inlet des Fluids befindet sich rechts unten, der Outlet des Fluids rechts oben. 
-Die heißeste Zelle befindet sich, wie im Bild sichtbar, oben links. Die heißeste Zelle erreicht eine Temperatur von 41.3°C. Dass die heißeste Stelle an dieser Position ist, lässt sich dadurch begründen, dass das Fluid durch die vorangegangen Zellen schon aufgeheizt ist, die Strömungsgeschwindigkeit sehr gering ist, da die Strömung entgegen der Schwerkraft fließt und nur ein kleiner Bereich der Zellfläche direkt an dem Fluid anliegt.